EagleBurgmann stattet erste Pipeline mit neuen Smart Seal Lösungen für digitales Condition Monitoring aus

Highlights
Zur Optimierung der Betriebsabläufe in einer Rohölpipeline beauftragte ein führendes nordamerikanisches Energie infrastrukturunternehmen EagleBurgmann mit der Integration eines intelligenten Condition Monitoring Konzepts für die ein gesetzten Gleitringdichtungen. Mit kundenspezifischen Dichtungslösungen und dem EB Seal Monitoring Kit wurde eine zuverlässige Datenbasis für umfassende Analysen und die Ableitung geeigneter Maßnahmen geschaffen. Dank des Expertenwissens von EagleBurgmann entstand eine nachhaltige Lösung, mit der Emissionen minimiert werden können.

ICON_2020-31_SuperiorBlue.png
Industrie Öl- und Gasindustrie
ICON_2020-01_SuperiorBlue.png
Anlage Rohölpipeline
20240207_EB_Icons_ReWorked_EB_Icon_12_SuperiorBlue_RGB.png
Standort Nordamerika
ICON_2020-20_SuperiorBlue.png
Lösung EB Smart Product
250813_SmartProductDiagramm_1.webp

Kraftwerke aus der Ferne überwachen, Servicebedarfe vorhersagen und Serviceeinsätze bündeln und planen – unsere zunehmend digitalisierte Welt bietet vielfältige neue Möglichkeiten. Mit dem ersten Einsatz der EB Smart Seal wurde ein gelungener Einstieg in die Welt digitaler Dichtungslösungen geschaffen.

Kundenbedarf
Ein führendes nordamerikanisches Energieinfrastrukturunternehmen strebte an, die Betriebsabläufe in den unbemannten Pumpstationen einer Rohölpipeline zu optimieren, um unvorhergesehene Ausfälle weitestgehend zu verhindern. Dies sollte durch Überwachung und Analyse der Betriebsbedingungen der Gleitringdichtungen mittels Sensoren erreicht werden. Insbesondere Gleitteiltemperaturen und Stopfbuchsraumdruck sollten ständig überwacht werden, um Dichtungsschäden zu vermeiden und die MTBR (Mean Time Between Repair) zu erhöhen. Zudem sollten Vor-Ort-Serviceeinsätze durch die Einrichtung eines Standort unabhängigen Monitorings minimiert werden. Dichtungen und Sensoren müssen den extremen Betriebs- und Umgebungsbedingungen dabei jederzeit standhalten. Bestandsdichtungen sollten nachrüstbar sowie die Datenübertragung unabhängig von der Dichtung sein.

Projektumfang
Den Anforderungen konnte EagleBurgmann mit der neu entwickelten Smart Seal Lösung in vollem Umfang gerecht werden. Für einen Testlauf wurden vier Einzel Hochdruckdichtungen mit Erweiterung um das EB Seal Monitoring Kit installiert.
Die Dichtungen sind Sonderanfertigungen auf Basis der SH-Baureihe, die für extreme Anforderungen konstruiert ist. Die kundenspezifische Dichtungslösung ist für Wellendurchmesser von 140 mm bis 155 mm ausgelegt und hält einem Druck von bis zu 100 bar dynamisch stand. Das EB Seal Monitoring Kit als digitale Lösung für Condition Monitoring ermöglicht die kontinuierliche Erfassung und Übertragung von Dichtungsdaten an eine online abrufbare Anwendung. Die Installation und Inbetriebnahme im Pilotprojekt verliefen erfolgreich. Die Dichtungen wurden während eines regulären Dichtungsaustauschs in einer Pumpstation der Pipeline installiert.

A83I0361f_oL_copy.webp
Die EB Smart Seal: Drahtlose und batteriebetriebene 
Sensoren übertragen Daten an das Gateway.

Die Sensoren liefern zuverlässig hochwertige Daten an die Cloud, die regelmäßig vom EagleBurgmann-Support ausgewertet werden. Die Nachrüstung bestehender Dichtungen mit dem EB Seal Monitoring Kit ist mittels Sonderanfertigung und entsprechendem Engineering-Aufwand möglich. Für zukünftige Anwendungen werden Dichtungsbaureihen erweitert, die den Zugang zu digitalen Monitoring-Lösungen in großer Bandbreite erlaubt. Der Pipeline-Betreiber ist mit den ersten Ergebnissen des Pilotprojekts sehr zufrieden und zieht in Betracht, weitere Dichtungen der gleichen sowie anderer Pipelines mit EB Smart Seal Lösungen auszustatten.

Ergebnis
Das Energieinfrastrukturunternehmen profitiert von einer konstanten, zuverlässigen Datenbasis, die zur Optimierung der Prozessbedingungen in den Pumpstationen der Pipeline genutzt werden kann und damit zur Erhöhung der Lebenszeit der Dichtungen beiträgt. Für die Betriebsabläufe ergibt sich eine erhöhte Planbarkeit durch die verbesserte Terminierung von Stillstandzeiten. Serviceaufwände konnten reduziert werden. Minimierte Emissionen durch Entfall von Kontrollfahrten Reduktion von Stillstandzeiten und Serviceaufwänden.

Lösung
Druck- und Temperatursensoren in den Dichtungen erfassen Daten und übertragen diese an einen externen Transmitter. Die Systemarchitektur nutzt den ITBranchenstandard WirelessHART – eine drahtlose Sensornetzwerktechnologie mit sämtlichen Explosionsschutzzulassungen, die die Abdeckung großer Areale und eine hohe Übertragungssicherheit ermöglicht. Die Daten werden über ein IoT-Gateway per LTE an die myEagleBurgmann Cloud gesendet und können grafisch visualisiert und übersichtlich aufbereitet in der EB Smart Product Applikation eingesehen werden. Die Cloud-Lösung gewährleistet Datenschutz und Datensicherheit nach ISO 27001. Die Datenspeicherung bis zu einem Jahr erlaubt umfassende Analysen.

Jetzt von den Vorteilen der EB Smart Seals und des Smart Condition Monitoring Systems profitieren?

Jetzt registrieren